Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Aktionspläne Flora

Für 49 Farn- und Blütenpflanzenarten soll im Kanton Zürich in erster Priorität ein Aktionsplan erstellt werden. Bisher wurden für 20 Arten Aktionspläne erarbeitet. Ein Aktionsplan enthält Angaben zur Ökologie und zur Bestandesentwicklung der jeweiligen Art in Europa, in der Schweiz und im Kanton Zürich. Weiter beinhaltet ein Aktionsplan die Zielsetzung für die jeweilige Art im Kanton Zürich, Erhaltungs- und Fördermassnahmen, eine Beurteilung der bereits getroffenen Massnahmen sowie Angaben zur vorgesehenen Erfolgskontrolle.
Bei den Downloads der Aktionspläne sind einzelne Teile nur auf Anfrage erhältlich um empfindliche Arten und Biotope zu schonen.
Erarbeitete Aktionspläne
- Ackergelbstern (Gagea villosa)
- Borstige Golckenblume (Campanula cervicaria)
- Flaumiger Seidelbast (Daphne cneorum)
- Französische Rose (Rosa gallica)
- Frühblühendes Fingerkraut (Potentilla praecox)
- Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Gnadenkraut (Gratiola officinalis)
- Hohes Veilchen (Viola elatior)
- Kantiger Lauch (Allium angulosum)
- Kleine Teichrose (Nuphar pumilum)
- Kleiner Rohrkolben (Typha minima)
- Kleinling (Anagallis minima)
- Laubkrautartige Wiesenraute (Thalictrum galioides)
- Lachenals Rebendolde (Oenanthe lachenalii)
- Lauch-Gamander (Teucrium scordium)
- Moor-Veilchen (Viola persicifolia)
- Schlankes Wollgras (Eriophorum gracile)
- Schweizer Alant (Inula helvetica)
- Weissenburger Fingerkraut (Potentilla leucopolitana)
- Wiesen-Gelbstern (Gagea pratensis)
Weitere Informationen
Verantwortlicher
Kaspar Spörri
Fachstelle Naturschutz
Stampfenbachstrasse 12
8090
Zürich
Telefon 043 259 30 36
E-Mail kaspar.spoerri@bd.zh.ch