Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Publikationen der FaBo
Artikel in der Zürcher Umweltpraxis ZUP
Herausgeber: KofU - Koordinationsstelle für Umweltschutz
- 94/19 Staubtrocken! Wo Pflanzen am schnellsten durstig sind
- 90/18 Zweites Leben für fruchtbaren Boden
- 85/16 Bodenschutz beim Bauen in Erholungszonen
- 84/16 Waldbodenkarten weisen versauerte Böden aus
- 82/15 Rekultivierte Böden nützen der Landwirtschaft
- 82/15 Uno-Jahr: Unser kostbarer Boden braucht Schutz
- 71/13 Haushälterische Bodennutzung - Fruchtfolgeflächen, Bodenaufwertung und Massnahmenplan Bodenschutz
- 66/11 Die Verbreitung stark saurer Waldböden ermitteln
- 64/11 Fruchtfolgeflächen im Kanton Zürich sind knapp
- 62/10 Unbekannt, mit Füssen getreten
- 56/09 Neue Hilfsmittel für den Umgang mit Boden
- 55/08 Eine bodenkundliche Baubegleitung zahlt sich für Bauherren aus
- 55/08 Bodenverträgliche Eingriffe in er Landwirtschaftszone
- 51/07 PCB-Belastungen im Boden von Freibädern
- 50/07 Qualitative Abschätzung der Bodenbelastung in Kleingärten
- 50/07 Thurauenprojekt - Bodenschutz der Natur abgeschaut
- 49/07 Zürcher Bodenkarte im Internet
- 48/07 Zwei Jahrzehnte Erfahrung mit Bodenschutz
- 46/06 Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz
- 42/05 Wann ist der Boden trocken genug für die Bearbeitung?
- 40/05 Boden: Die vernachlässigte Ressource
- 39/04 Belasteten Bodenaushub korrekt verwerten und entsorgen
- 37/04 Boden komplett oder teilweise neu aufbauen
- 35/03 Terrainveränderungen in der Landwirtschaftszone
- 32/02 Bodenschutz als Ausstellungsthema
- 31/02 Schadstofftransport aus Deponien in den darüber liegenden Boden
- 29/02 Umfassendes Kartenwerk für das Rheintal zwischen Schaffhausen und Basel
- 25/00 Bodenerosion im Ackerbau: Massnahmen gezielt planen
- 22/00 Geländeauffüllungen in der Landwirtschaftszone ? Zweck erfüllt?
- 21/99 Erfolgskontrolle bei Rekultivierungen
- 17/98 Schiessanlagen verantwortungsvoll nutzen
- 16/98 Boden: Auch am Hörnli gibt es die heile Welt nicht mehr
- 15/98 Die Bodenkarte für den Kanton Zürich liegt jetzt vollständig vor
- 15/98 Hohe Bodenbelastungen ? ein Problem für die Landwirtschaft: Ein Fallbeispiel
- 14/97 Organische Böden: Zeugen einstiger Moore in Gefahr?
- 13/97 Geländeauffüllungen: Probleme mit der Qualität der geschütteten Böden
- 11/97 PAK und Schwermetalle in Böden entlang stark befahrener Strassen
- 9/96 Damit uns der Boden als Lebensgrundlage auch langfristig erhalten bleibt
- 8/96 Cadmium-Gehalt in Böden und Nahrungspflanzen: Nur vereinzelt Probleme
- 4/95 Schwermetalle und Fluor in der Umgebung der Zürcher Krematorien
- 3/94 Gesunder Boden - ein legitimes Bedürfnis auch im Familiengarten