Logo des Kantons Zürich

Amt für Landschaft und Natur

  • Der Kanton Zürich nach Organisation
  • Themen A-Z

Kontakt

Suche

Hauptrubriken

  • StartseiteSeite anzeigen
  • Aktuell
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter abonnieren
    • Suche / Archiv
  • Über uns
    • Amtschef Dr. Marco Pezzatti
    • Was wir tun
    • Organisation
      • Assistenz
      • Strategie, Koordination & Recht
      • Abteilung Landwirtschaft
        • Abteilungsleitung
        • Assistenz
        • Finanzen
        • Direktzahlungen
        • Boden- & Pachtrecht
        • Landwirtschaftliches Bauen
        • Meliorationen
      • Abteilung Wald
        • Abteilungsleitung
        • Forstrecht & Dienste
        • Planung
        • Waldentwicklung & Ressourcen
        • Staatswald & Ausbildung
        • Forstkreise
      • Fachstelle Naturschutz
        • Abteilungsleitung
        • Gebietsbetreuung
        • Werkhof
        • Arten- & Biotopschutz
        • Planung & Dienste
      • Fachstelle Bodenschutz
        • Abteilungsleitung
        • Bodennutzung & Bauwesen
        • Bodenüberwachung
        • Dienste
      • Fischerei- & Jagdverwaltung
        • Abteilungsleitung
        • Sekretariat
        • Finanzen
        • Wissenschaftl. Mitarbeiter
        • Fischerei
        • Jagd
        • Kanzlei
      • Finanzen, Controlling & Infrastruktur
      • Strickhof
    • Zahlen & Fakten
    • Informationsbestände
  • Landwirtschaft
    • Direktzahlungen
      • Beitragsberechtigung
        • Betriebsanerkennung
          • Ausbildungsanforderungen
          • Bewirtschafter / Bewirtschafterin
          • Betriebsformen
          • Tierschutz
            • Agate - TVD
            • Programme BTS und RAUS
            • Kurzinformation zur Nutztierhaltung
          • Gewässerschutz
        • Ökologischer Leistungsnachweis
        • Anmeldung / Datenerhebung
        • Biolandbau
      • Direktzahlungsbeiträge
        • Kulturlandschaftsbeiträge (KLB)
          • Offenhaltungsbeitrag
          • Hangbeitrag
          • Steillagenbeitrag
          • Hangbeitrag für Rebflächen
          • Alpungsbeitrag
          • Sömmerungsbeitrag
        • Versorgungssicherheitsbeiträge (VSB)
          • Basisbeitrag
          • Produktionserschwernisbeitrag
          • Beitrag für die offene Ackerfläche und Dauerkulturen
          • Massgebende Tierbestände
        • Biodiversitätsbeiträge (BDB)
          • Qualitätsbeitrag Q1 und Q2
          • Vernetzungsbeitrag
        • Landschaftsqualitätsbeitrag (LQB)
          • Massnahmen und Anmeldung
          • Projekte im Kanton Zürich
          • Finanzierung, Beiträge & Kontrollen
          • Anlaufstellen und häufige Fragen
        • Produktionssystembeiträge (PSB)
          • Beitrag für biologische Landwirtschaft
          • Beitrag für extensive Produktion von Getreide, Sonnenblumen, Eiweisserbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Raps
          • Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
          • Tierwohlbeiträge
        • Ressourceneffizienzbeiträge (REB)
          • Emissionsmindernde Ausbringverfahren
          • Schonende Bodenbearbeitung
          • Einsatz von präziser Applikationstechnik
          • Spritzenreinigung
          • Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
          • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
          • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
          • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
          • Reduktion von Herbiziden auf offener Ackerfläche
        • Übergangsbeitrag (ÜGB)
        • Einzelkulturbeiträge (EKB)
        • Getreidezulage (Neu)
      • Geografisches Informationssystem
      • Ackerbaustellen
        • Termine ABST
        • Unterlagen ABST
        • ABST-Tagung
      • Formulare & Merkblätter
    • Boden- & Pachtrecht
      • Bodenrecht (BGBB)
        • Betriebsauflösung
        • Freistellung
        • Verkauf / Erwerb
        • Teilung / Zerstückelung
        • Löschen von Anmerkungen
        • Subventionsrückerstattungen
      • Pachtrecht (LPG)
        • Pachtzins für Gewerbe
        • Verpachtung von Grundstücken
        • Kürzere Pachtdauern
        • Parzellenweise Verpachtung
        • Kurzfristige Nutzung durch Dritte (z.B. Anbau einer Zweitkultur im Herbst)
      • Ertragswertschätzung
      • Formulare & Merkblätter
    • Investitionshilfen
      • Subventionen
      • Investitionskredite
      • Beantragung von Subventionen
      • Formular für Investitionshilfe- & Baugesuche
      • Subventionsrückerstattung
      • Formulare & Merkblätter
    • Bauen in der Landwirtschaft
      • Formular für Investitionshilfe- und Baugesuche
      • Erhebungsbogen für Hofdünger-Lageranlagen
      • Formulare & Merkblätter
    • Meliorationen
      • Meliorationen & Landumlegungen
      • Tiefbauprojekte
      • Unterhaltsorganisationen
      • Drainagen im Kanton Zürich
      • Periodische Wiederinstandstellung (PWI)
      • Formulare & Merkblätter
    • HODUFLU (Hof- und Recyclingdüngerverschiebungen)
      • Formulare & Merkblätter
    • Veröffentlichungen
  • Wald
    • Zürcher Forstdienst
      • Forstrecht & Dienste
        • Eckpfeiler des Forstrechts
        • Walderhaltung
        • Rechtliche Grundlagen
        • Bewilligungen
        • JUWEL (Unterrichtshilfe)
        • Mitarbeitende
      • Waldentwicklung & Ressourcen
      • Planung im Wald
        • Gesetzlicher Auftrag
        • Waldplanung
          • Waldentwicklungsplanung
        • Mitarbeitende
      • Staatswald & Ausbildung
        • Staatswaldbetriebe
          • Leistungsauftrag
          • Dienstleistungen
          • Holzprodukte
          • Forstpflanzgarten Finsterloo
        • Aus- & Weiterbildung
          • Lehrlingsausbildung
          • Kursprogramm
          • Kursanmeldung
        • Mitarbeitende
      • Forstkreise
        • Mitarbeitende Forstkreise 1-7
      • Förstersuche
    • Zürcher Wald
      • Zahlen und Fakten
      • Waldzustand
      • Waldfunktionen
        • Schutz
          • Tobelwälder
        • Holz
        • Erholung
        • Biologische Vielfalt
      • Naturschutz
        • Waldrand
        • Eichenförderung
        • Eibenförderung
        • Naturwaldreservat
      • Nachhaltigkeit
      • Wald & Wild
      • Wald-App
      • Waldbrandgefahr
        • Verhaltensregeln
        • Hintergrundinformationen
    • Schnellzugang für...
      • Förster
      • Gemeinden
        • Motorfahrzeuge im Wald
        • Reiten und Radfahren
        • Veranstaltungen im Wald
        • Bauten und Anlagen im Waldabstand oder im Wald
        • Deponien, Abfälle aller Art
        • Waldbewirtschaftung, Waldbau
        • Sicherheit
        • Revierbildung
      • Waldeigentümer
      • Rodungsgesuche
        • Öffentliche Auflage
    • Forstliche Informationssysteme
    • Formulare & Merkblätter
      • Dokumente Bestellen
  • Naturschutz
    • Naturschutzgebiete
      • Rechtliche Grundlagen
        • Schutzverordnung
          • Gemeinden A bis Z
          • Altrechtliche Schutzverordnungen
      • Gebietsbetreuung
      • Ranger
      • Bewirtschaftung, Pflege & Unterhalt
      • Naturschutzzentren im Kanton Zürich
      • Auenlandschaft an der Thurmündung
      • Eigental
      • Eine Schutzverordnung für das untere Tösstal
    • Artenschutz
      • Rechtliche Grundlagen
      • Rote Liste
      • Informationen zu ausgewählten Arten
    • Artenförderung
      • Artwert
      • Aktionspläne Fauna
      • Aktionspläne Flora
      • Als Privatperson mitwirken
    • Biotopförderung
      • Lichter Wald
      • Flachmoore
      • Hochmoore
    • Landschaftsentwicklungskonzept
      • Erarbeitung & Termine
      • LEK-Jury
    • Vernetzungsprojekt
      • Rechtliche Grundlagen
      • Erarbeitung
      • Planungsgrundlagen
      • Umsetzung
      • Bewirtschaftung
      • Umsetzungskontrolle
      • Wirkungskontrolle
    • Beiträge
      • Naturschutzbeiträge
      • Qualitätsbeiträge QII
      • Staatsbeiträge
    • Naturschutz in den Gemeinden
      • Gesetzlicher Auftrag
      • Inventar der kommunalen Schutzobjekte
      • Schutzverordnungen & Schutzverträge
      • Pflege & Bewirtschaftung
      • Naturschutz bei Bauvorhaben
      • Die Gemeinde als Grundeigentümerin
      • Naturschutzkommission
      • Beratung
    • Erfolgskontrolle
      • Beispiel einer Erfolgskontrolle
      • Beispiel einer Dauerbeobachtung
      • Das Konzept
    • Naturschutzdaten
      • Standards & Spezifikationen
        • Pflege- & Unterhaltsdaten
          • Pflege Code Tabelle
      • EDV Werkzeuge
        • Artenlistentool
        • EVAB-Artenerfassungstool
        • Arteigenschaften
      • WEB-GIS
      • Geodaten
    • Naturschutz Gesamtkonzept
    • Veröffentlichungen
      • Drucksachen bestellen
      • Für Auftragnehmer/innen
      • Meldungen aus dem Amtsblatt
  • Bodenschutz
    • Auftrag & Grundlagen
      • Der Begriff "Boden"
      • Bodenkundliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
        • Liste der Rechtsgrundlagen der FaBo
      • Bodenüberwachung
        • Methoden
          • KaBo-Standorte
          • Beprobung
          • Messgrössen
          • Massnahmenwerte für Schwermetalle
      • Bodenschutz und Altlasten
        • Wegweiser Altlasten und Boden
          • Ort der Belastungen
          • Zuständigkeiten
          • Woher stammen die Belastungen?
          • Lexikon und häufige Fragen
    • Bauen & Planung
      • Bauen auf chemisch belasteten Böden - Bodenverschiebungen
      • Nutzungsplanung
      • Bauliche Bodeneingriffe - Bodenrekultivierungen / landwirtschaftliche Bodenaufwertungen
      • Umweltverträglichkeitsprüfung
    • Bodenzustand
      • Bodenkarten
        • Landwirtschaftliche Bodenkarte des Kantons Zürich
          • Karten
          • Grundlagenbericht
        • Landwirtschaftliche Nutzungseignung
        • Hinweiskarte für anthropogene Böden
        • Fruchtfolgeflächen
        • Prüfperimeter für Bodenverschiebungen
        • Grundwasserleiter Hochrhein
      • Messnetz Bodenfeuchte
        • Projektinfos
        • Standorte
        • Messwerte
        • Auswertungen
      • Messwerte von Überwachungsstandorten
      • Themen
        • Bodenbelastungen - Was nun?
        • Fruchtfolgeflächen im Kanton Zürich
        • Einwirkungen auf Zürcher Böden
        • Eigenschaften von Zürcher Böden
    • Veröffentlichungen & Hilfsmittel
      • Formulare & Merkblätter
      • Unterrichsmaterialien
        • Unterrichtsmaterialien
      • Publikationen der FaBo
        • Berichte
        • Umweltberichte, Statistisches Jahrbuch
        • Artikel in der Zürcher Umweltpraxis ZUP
        • Beiträge in Fachzeitschriften
          • Bodenschutzaktion Illnau-Effretikon
  • Fischerei & Jagd
    • Fischerei
      • Rechtliche Grundlagen
        • Gesetze & Verordnungen
        • Verfügungen des Kantons Zürich
        • Grenzgewässer
      • Wie werde ich Fischer im Kanton Zürich?
      • Verpachtung Fischereireviere 2018-2026
      • Fischereipatente beziehen
      • Fischereiaufseher / Aufsichtskreise
      • Informationen
        • Management-Konzepte
      • Formulare & Merkblätter
      • Drucksachen Fischerei
    • Jagd
      • Rechtliche Grundlagen
        • Gesetze & Verordnungen
        • Erläuterungen zu einzelnen Erlassen
        • Verfügungen
      • Wie werde ich Jäger im Kanton Zürich?
        • Anwärterprüfung
        • Schiessprüfung
        • Jägerprüfung
        • Jagdaufseherprüfung
      • Jagdpässe beziehen
        • Elektronisches Bestellformular Pächter-/Aufseherpass
      • Jagdreviere & -bezirke
        • Revierkarten
        • Verpachtung Jagdreviere 2017 - 2025
      • Wildunfall & Nachsuche
      • Lebensraumverbessernde Massnahmen
      • Artenmanagement
        • Biber
        • Luchs
        • Rotwild
        • Wolf
      • Wildtierkorridore
      • Wildbrethygiene
      • Wildbuch
      • Veröffentlichungen
      • Informationen
      • Formulare & Merkblätter
      • Drucksachen Jagd
    • Jagdschiessanlagen
      • neue Anlage in Bülach
      • bestehende Anlage in Embrach
      • bestehende Anlage in Meilen
    • Wildschaden
      • Info
      • Formulare & Merkblätter
    • Kommissionen & Arbeitsgruppen
      • Jagdkommission
      • Fischereikommission
      • Schätzungskommission für die Jagdrevierbewertung Pachtperiode 2017-2025
      • Fischereikommission Zürichsee, Linthkanal und Walensee
      • Kommission für die Jägerprüfungen
    • Links
    • eFJ2
      • Aktuelles
      • Login
      • Anleitungen
      • FAQs
    • Produkte beziehen
    • FJV-WebShop
      • Fragen (FAQ)
  • Strickhof
  • AgroVet-Strickhof

Formulare & Merkblätter

Hilfsnavigation

  • Kontakt
  • Medien
  • Jobs
  • Karten
  • Social Media

Sprachwahl

  • Deutsch (Ausgewählt)
  • International
Logo Kanton Zürich

Startseite Kanton Zürich

Kanton Zürich
Baudirektion
Amt für Landschaft und Natur Startseite


Navigation

Sprunglink:

  • Zum Inhalt
  • Zur Suche
  • Zur Bereichsauswahl
  • Zur Sprachauswahl
  • Zur Hilfsnavigation
  • Zu den weiteren Informationen

Hilfsnavigation

  • Kontakt
  • Medien
  • Jobs
  • Karten
  • Social Media

Sprachwahl

  • Deutsch (Ausgewählt)
  • International

Suche

Das folgende Flyout können Sie mit der Tastatur bedienen.

  • Der Kanton Zürich nach Organisation
  • Themen A-Z
  • Formulare & Merkblätter

Hauptrubriken

  • Aktuell
  • Über uns
  • Landwirtschaft
  • Wald
  • Naturschutz
  • Bodenschutz(Ausgewählt)
  • Fischerei
    & Jagd
  • Strickhof
  • AgroVet-Strickhof

Unterrubriken

  • Auftrag & Grundlagen
  • Bauen & Planung
  • Bodenzustand
    • Bodenkarten (Ausgewählt)
    • Messnetz Bodenfeuchte
    • Messwerte von Überwachungsstandorten
    • Themen
  • Veröffentlichungen & Hilfsmittel

Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:

  • Startseite
  • Bodenschutz
  • Bodenzustand
  • Bodenkarten

Bodenkarten

Landwirtschaftliche Bodenkarte des Kantons Zürich

Grundlage für den sachgerechten Umgang mit Boden

Landwirtschaftliche Nutzungseignung

Grundlage für die standortgerechte Nutzung von Böden

Hinweiskarte für anthropogene Böden

Flächen, für die Hinweise auf menschliche Eingriffe vorliegen

Fruchtfolgeflächen

Lage, Umfang und Qualität der Fruchtfolgeflächen

Prüfperimeter für Bodenverschiebungen

Flächen mit Hinweisen auf Belastungen des Bodens

Grundwasserleiter Hochrhein

Mit u.a. Bodenkarten (1:25'000) für Waldgebiete

  • Merken / Empfehlen
    • Merken / Empfehlen Schliessen
    • Merken
    • Empfehlen
    • Twitter
    • Facebook
  • nach oben
  • Seite drucken

Weitere Informationen

  • Bodenzustand
  • Landwirtschaftliche Bodenkarte des Kantons Zürich
  • Landwirtschaftliche Nutzungseignung
  • Hinweiskarte für anthropogene Böden
  • Fruchtfolgeflächen
  • Prüfperimeter für Bodenverschiebungen
  • Grundwasserleiter Hochrhein

Hilfsnavigation

  • Kontakt
  • Medien
  • Jobs
  • Karten
  • Social Media

Sprachwahl

  • Deutsch (Ausgewählt)
  • International

Zur Desktop-Ansicht wechseln

Hier finden Sie die Nutzungsregelungen und das Impressum

  • © 2019 Kanton Zürich
  • Zur mobilen Ansicht wechseln
  • Nutzungsregelungen
  • Impressum

© 2019 Kanton Zürich