Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Bodenschutz und Altlasten
Wegweiser Altlasten und Boden
Wie beim Bauen mit chemischen Belastungen im Erdreich umzugehen ist, zeigt der gemeinsame Internet-Wegweiser der FaBo und der Sektion Altlasten des AWEL auf. Wichtige Hilfsmittel dabei sind der Kataster der belasteten Standorte (KbS) und der Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV).
Im folgenden Schema der FaBo-Aufgaben ist der Bereich, in dem es Berührungspunkte zur Altlastenbewirtschaftung gibt, farbig hervorgehoben.
Um Unklarheiten betreffend Zuständigkeiten zu vermeiden, sind in der Tabelle die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Die Verfahren sind aufeinander abgestimmt und die Schnittstellen bereinigt.

Materialbewirtschaftung auf Baustellen
Altlastenbewirtschaftung www.altlasten.zh.ch | Verschiebung belasteter Böden | |
---|---|---|
Verfahren | kantonale Bewilligung (prioritär) (Sektion Altlasten, Baudirektion) | kommunale Bewilligung (Organisation: Fachstelle Bodenschutz, Baudirektion) |
Gesetzesgrundlage | Altlastenverordnung (AltlV) | Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) |
Herkunft der Belastung | Abfälle (Betriebe, Deponien, Unfälle), räumlich begrenzt | Hilfsstoffe, diffuse Einträge aus der Luft |
Ausdehnung der Belastung | v. a. im Untergrund, ca. 1/5 der belasteten Böden | v. a. im Oberboden, Mehrheit der belasteten Böden |
Stärke der Belastung | grösser als Grenzwert nach VVEA, Anhang 3 | grösser als Richtwert nach Bundeswegleitung Bodenaushub |
Entscheidungsgrundlagen | Altlastenverdachtsflächen-Kataster, Kataster der belasteten Standorte | Prüfperimeter für Bodenverschiebungen, eigene Kenntnis von Belastungshinweisen |